Das große Standardwerk für die Mitbestimmung - mit jährlichen Online-Aktualisierungen!
Vorteile auf einen Blick: . Mit erster Kommentierung zum neuen Betriebsrätevergütungsgesetz .
Fundierte Lösungen auch zu neuen Themen und Rechtsfragen . Zugriff auf jährlich aktualisierte
Online-Version Die Arbeit der Betriebsräte ist durch die Digitalisierung komplexer geworden.
Die Einführung von KI und ChatGPT sowie der Trend zur weiteren Automatisierung in nahezu allen
Arbeitsbereichen bringen neue Herausforderungen für die Mitbestimmung. Die Autoren stellen sich
den neuen Entwicklungen ordnen sie betriebsverfassungsrechtlich ein und entwickeln
eigenständige Lösungen wo noch keine klaren Regeln bestehen. Alle Teile des Kommentars wurden
aktualisiert. Rechtsprechung und Gesetzgebung sind auf dem Stand von September 2023
verarbeitet. Die geplanten Neuregelungen zur Betriebsrätevergütung die voraussichtlich noch im
ersten Quartal 2024 beschlossen werden sind bereits umfassend berücksichtigt. Sobald das
Gesetz in Kraft tritt wird die Online-Version angepasst. Kernthemen der Neuauflage sind: .
Neuregelungen zur Betriebsrätevergütung . Mitbestimmung beim Hinweisgeberschutzgesetz .
Arbeitszeiterfassung und Initiativrecht des Betriebsrats . Initiativrecht des Betriebsrats bei
technischen Einrichtungen . Mitbestimmung bei KI insbesondere ChatGPT und Metaverse .
Digitalisierung der Gewerkschaftsarbeit im Betrieb . Details zu Online-Betriebsratssitzungen .
Erste Rechtsprechung zur neuen Wahlordnung Herausgeber Autorinnen und Autoren: Peter Berg
Rechtsanwalt in Düsseldorf Sozietät Schwegler Rechtsanwälte Rudolf Buschmann
Gewerkschaftliches Centrum für Revision und Europäisches Recht Lehrbeauftragter an der
Universität Kassel Dr. Wolfgang Däubler Prof. für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht
Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen Dr. Olaf Deinert Prof. für
Bürgerliches Recht Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Göttigen ehrenamtlicher
Richter am Bundesarbeitsgericht Dr. Lisa Dornberger Juristin in Wiesbaden Jochen Homburg
Rechtsanwalt und Tarifsekretär beim Vorstand der IG Metall Dr. Thomas Klebe Rechtsanwalt in
der Anwaltskanzlei Apitzsch Schmidt Klebe ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht
ehem. Justiziar der IG Metall Ralf Trümner Rechtsanwalt in Oldenburg Partner der Sozietät
Schwegler Rechtsanwälte Dr. Peter Wedde Prof. für Arbeitsrecht und Recht der
Informationsgesellschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences und wissenschaftlicher
Leiter der Beratungsgesellschaft d+a consulting in Wiesbaden Dr. Johanna Wenckebach Leiterin
des Hugo Sinzheimer Instituts für Arbeits- und Sozialrecht Frankfurt am Main Der »BetrVG -
Kommentar für die Praxis« ist Bestandteil der Online-Module: Betriebsratswissen online
Arbeitnehmerberatung online