Kirchengeschichte ist Landesgeschichte - Das Standardwerk Von der Christianisierung bis zur
Gegenwart: Hermann Ehmer schildert in seinem in langjähriger Arbeit entstandenen neuen Buch
detailliert die enge Verknüpfung sowie die mannigfachen Wechselwirkungen von Landes- und
Kirchengeschichte. Dabei bilden Reformation und Pietismus - die beiden kirchengeschichtlichen
Meilensteine Württembergs - das historische Grundgerüst. Wie wurde Württemberg evangelisch? -
Wo es doch deutlich näher am Reformationszentrum Zürich denn an Wittenberg gelegen und zudem
der Nachbar des katholischen Vorderösterreich ist. Wie bildete sich die Württemberg prägende
Frömmigkeit heraus und welche Rolle spielten dabei die schwäbischen Kirchenväter wie Bengel
Oettinger und Hahn? Wieso gelingt es in Württemberg anders als in vielen anderen evangelischen
Territorien den Pietismus in die Landeskirche zu integrieren? Hermann Ehmer leistet mit seinem
epochalen Werk einen wesentlichen Beitrag für das kulturelle und historische Verständnis
Württembergs. Dabei erfüllt es nicht nur wissenschaftliche Standards: Die rund 850 Seiten sind
umfangreich bebildert und so zugänglich und unterhaltsam geschrieben dass alle historisch und
kirchengeschichtlich Interessierten das Werk mit Freude und Gewinn lesen werden. Ausführliche
Register ermöglichen den gezielten Zugriff auf einzelne Themen und Personen.