Der Sporthochseeschifferschein ist der freiwillige amtliche Befähigungsnachweis zum Führen
einer Yacht in der weltweiten Fahrt auf allen Meeren. Das Lehrbuch
"Sporthochseeschifferschein" bietet den gesamten Lehr- und Prüfungsstoff für die schriftliche
mündliche und praktische Prüfung Als Autoren der zentralen Themenbereiche konnten Professoren
an den Hochschulen für Nautik in Bremen und Elsfleth gewonnen werden: . Christoph Wand für die
terrestrische und astronomische Navigation . Klaus Damm für die elektronische Navigation .
Peter Irminger als Fachmann für das Schifffahrtsrecht . Harald Schultz zeichnet wie bei dem
Vorgängerbuch für das Thema Wetterkunde verantwortlich. Zahlreiche Übungsaufgaben vertiefen
den Lehrstoff und die Lösungen im Anhang ermöglichen eine Kontrolle des erworbenen Wissens.
Neben den schriftlichen Prüfungsfächern Navigation Schifffahrtsrecht und Wetterkunde gibt es
das mündliche Prüfungsfach "Handhabung von Yachten". In dieser fachübergreifenden Prüfung
sollen die Bewerberinnen und Bewerber nachweisen dass sie die Kompetenz besitzen eine Yacht
in weltweiter Fahrt unter allen Bedingungen sicher zu führen. "Keine Angst vor der Prüfung"
titelt Christoph Wand seinen entsprechenden Beitrag - ein Titel der für das gesamte Lehrbuch
stehen könnte. Denn die Autoren führen den Leser behutsam konsequent und verständlich an alle
Prüfungsthemen heran - ihre Tätigkeit an der Hochschule kommt ihnen dabei zugute.