Inklusion im Spannungsfeld: Impulse für die praktische Umsetzung Jede Bildungseinrichtung ist
aufgefordert sich in inklusive Richtung zu entwickeln. Aber was bedeutet dies für die
praktische Umsetzung? Worüber ist es wichtig nachzudenken wenn Bildungseinrichtungen auf
menschenrechtlicher Basis inklusiver werden müssen? Der Sammelband setzt sich grundlegend und
praxisnah mit den großen Fragen' der Inklusiven Bildung auseinander. Er bietet keine
schnellen schon gar nicht richtigen' Antworten. Vielmehr zeigt er auf der Basis umfangreicher
Erfahrungen mit inklusiver Entwicklungsarbeit Horizonte auf legt unvermeidliche Widersprüche
offen und hilft beim Sondieren möglicher nächster Schritte. Dazu wendet er sich verschiedenen
Aspekten zu: - den Menschenrechten - dem Inklusionsverständnis - politischen
Widersprüchen - einer inklusiven Wertorientierung - dem Verständnis von Bildung und Lernen
- Bildungsplänen - Diagnostik - Verbindungen zwischen inklusiver Bildung und anderen
praktizierten Ansätzen - inklusiver Organisationsentwicklung und - einer Kultur des
(Hinter-)Fragens. Das Buch richtet sich vor allem an diejenigen die inklusive
Entwicklungsprozesse anregen und gestalten wollen - oder dies per Auftrag müssen. Es kann aber
auch allen aktuellen und zukünftigen Pädagog*innen bei der Orientierung helfen worum es bei
inklusiver Bildung und ihrer Entwicklung letztlich geht.