Quellenarbeit ist die Grundlage des Geschichtsunterrichts in Deutschland. Die wichtigste
Großgruppe von Quellen - für den Unterricht wie für die Forschung - sind die Textquellen. Wer
Geschichte unterrichtet muss deshalb Arbeit mit Textquellen kompetent realisieren können.
Dieses Buch will dafür Hilfestellung leisten. Die Zielrichtung ist pragmatisch: Es geht nicht
um allgemeine theoretische oder historische Darlegungen sondern um Hinweise für die
praktische Gestaltung von Textquellenarbeit auf einer ausreichenden konzeptionellen Basis. Wer
dieses Buch gelesen hat soll über die Basiskenntnisse Grundeinstellungen Qualitätsmaßstäbe
und Methoden verfügen die für gute Textquellenarbeit notwendig sind.In Kapitel 1 werden die
konzeptionellen Grundlagen von (Text-)Quellenarbeit und die Kompetenzen erläutert die den
Schülerinnen und Schülern vermittelt bekommen werden sollen.Kapitel 2 behandelt den Quellenwert
einzelner Untergattungen und die methodischen Implikationen die sich daraus ergeben. Kapitel 3
befasst sich mit der Realisierung von Textquellenarbeit. Hier werden jene Standards erläutert
und begründet an denen sich eine best practice heutzutage orientieren sollte.Der Praxisband
richtet sich an Lehrende in Studium und Referendariat aber auch an praktizierende Lehrkräfte.