Sprachliche Kompetenzen sind wesentliche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Schullaufbahn
denn sprachliches und inhaltliches Lernen können nicht voneinander getrennt werden. Die Fragen
zu Sprachfähigkeiten und ihrer Förderung betreffen daher nicht nur den Deutschunterricht
sondern sind für alle Fächer relevant. Die in der Schule geforderte Auseinandersetzung mit
Sprache verlangt von den Schülerinnen und Schülern Fähigkeiten die über die sprachliche
Bewältigung des Alltags deutlich hinausgehen. Zudem spiegelt sich in den kulturellen und
sprach- und lernbezogenen Ausgangslagen der Schülerinnen und Schüler die Diversität unserer
Gesellschaft wider. Lehrkräfte brauchen deshalb Wissen über sprachliche Kompetenzen und wie sie
im schulischen Alltag festgestellt und gefördert werden können. Der Praxisband behandelt die
gesellschaftlich-schulischen Rahmenbedingungen und bildungs- und sprachwissenschaftliche
Herausforderungen von Sprachkompetenz in einem mehrsprachigen Umfeld. Es werden wichtige
Befunde aus der Zweitsprachforschung und der Sprachdidaktik zu Entwicklung und Gebrauch der
zentralen sprachlichen Fertigkeiten Lesen Schreiben Sprechen und Hören und ihrer Feststellung
vorgestellt. Überdies zeigen die Autorinnen Entwicklungsmöglichkeiten und Fördermaßnahmen in
der Sekundarstufe auf.Das Studienbuch fokussiert auf eine konsequente Verbindung von
gesellschafts- und sprachwissenschaftlichen Fragestellungen. Es bietet forschungsbasiertes
Grundwissen für Lehramtsstudierende aller Fächer sowie für im Beruf stehende Lehrpersonen der
Sekundarstufe die sich im Hinblick auf die Zusammenhänge zwischen Sprachkompetenzen in der
Erst- und Zweitsprache und Bildungserfolg weiterbilden und praxistaugliche Möglichkeiten der
Sprachförderung im Jugendalter kennenlernen möchten.