Ganzschriften in der Sekundarstufe: Unterricht kompetent planen Wer mit seiner Klasse ein
komplettes Buch lesen möchte steht vor einer größeren Herausforderung. Die vielen
Unterrichtsstunden die für die Erschließung des Textes benötigt werden bedürfen sorgfältiger
und komplexer Vorbereitungen. Was muss ich bei der Planung bedenken? Wie gehe ich systematisch
vor? Tilman von Brand greift die zentralen Fragen und Herausforderungen der mittelfristigen
Unterrichtsplanung praxisnah auf: - Textauswahl: Welche Werke sind für welche Lerngruppe
geeignet? Wie kann man ggf. die Lernenden an der Auswahl beteiligen? - Lektüre: Wie ist der
Leseprozess zu organisieren? Soll das ganze Werk vorab oder sukzessive gelesen werden? Sollen
das Lesen begleitend bereits Aufgaben erledigt werden? - Phasierung: Wie lässt sich ein
schülergerechter motivierender und sinnvoller Lehr-Lernprozess anlegen der strukturiert und
offen für Änderungen ist? - Kontextualisierung: Welcher Hintergrundinformationen bedarf es zum
Verständnis? Welche Bezüge zu anderen Werken Themen Stoffen oder relevanten Aspekten der
Lebenswelt der Lernenden lassen sich vertiefend herstellen? - Ergebnissicherung: Wie sind die
gewonnenen Erkenntnisse nachhaltig zu sichern und zu überprüfen? Anhand von Andreas
Steinhöfels Roman "Rico Oskar und die Tieferschatten" Heinrich von Kleists Novelle "Michael
Kohlhaas" Friedrich Schillers Dramentext "Kabale und Liebe" sowie Nadia Buddes Graphic Novel
"Such dir was aus aber beeil dich" werden die Planungsaspekte beispielhaft auf die
Sekundarstufen I und II bezogen. Von dem Band profitieren Studierende und Referendare die
eine systematische Einführung in das Thema suchen. Auch erfahrene Deutschlehrkräfte der
Sekundarstufe I und II finden neue Impulse für den Literaturunterricht.