Mit Band 4 der Werkausgabe wird Judith Le Soldats erste 1989 erschienene Monografie neu
aufgelegt. Ausgangspunkt der Studie ist die Frage weshalb so viele Menschen die
gesellschaftlichen Herrschaftsverhältnisse unterstützen unter denen sie leiden. Le Soldat
widerlegt im Verlaufe ihrer Untersuchung die These von der »freiwilligen Knechtschaft« (Étienne
de La Boétie) wonach die Menschen einen heimlichen nämlich »masochistischen« Genuss aus
autoritären Strukturen beziehen würden. Gleichzeitig entwickelt sie ein neues
psychoanalytisches Verständnis von Masochismus und beschreibt die psychischen Verhältnisse
unter denen körperlicher Schmerz zur Bedingung für eine als befriedigend erlebte Abfuhr von
Triebspannung wird.