1500 Jahre liegen zwischen den Texten die der antike Autor Boethius und der türkische
Schriftsteller Ahmet Altan in Gefangenschaft geschrieben haben. Die extremen Bedingungen ihres
Schreibens sind die Grundlage für Nils Röllers Vergleich: Wie formulieren sie Texte wie
thematisieren und gestalten sie Zeit? In Boethius' ¿Trostschrift¿ stehen Gedichte als
Gestaltung von Zeiterfahrung der Spekulation über Ewigkeit gegenüber. Altan beschreibt in
seinen in Gefangenschaft entstandenen Texten seinen Kampf gegen die Zeit. Beide Autoren
entwerfen dabei Figurationen der Philosophie. Boethius entwickelt ¿Philosophiä die bis ins 16.
Jh. die philosophische Lehre darstellt. In Altans ¿Hayat heißt Leben¿ steht eine tanzende Frau
für eine alternative Vorstellung von philosophischer Tätigkeit.