Als politisches und wirtschaftliches Phänomen der Gegenwart ist Europa in aller Munde.
Vergleichsweise wenig Beachtung findet demgegenüber Europa als kulturelle Einheit in
Geisteshaltung Literatur und Kunst eine Einheit die sich bereits im Mittelalter ausgeprägt
und hier im 12. und 13. Jh. auf ihren nie mehr erreichten Höhepunkt gelangt ist. Dieser Umstand
findet in einer hoch spezialisierten Literaturwissenschaft meist zu wenig Raum - allen
Bekenntnissen zu Interdisziplinarität und Interkulturalität zum Trotz. Fritz Peter Knapp gibt
aus einheitlicher Sichtweise mit diesem dreibändigen Werk einen so noch nie vorgelegten
Überblick über die Gattungen und herausragenden Werke des europäischen Hochmittelalters.
Höfischer Roman höfische Liebeslyrik und andere Gattungen waren ja ausgehend von Frankreich
Gemeingut von England bis Tschechien von Norwegen bis Italien.In diesem zweiten Teil des
Werkes werden der Versroman mit historischen und wirklichkeitsnahen Sujets der Artusroman der
Gralroman der Prosaroman die Kleinepik (insbesondere die Versnovelle) die Tierepik (um
Reinhard und Isengrim) die Lehrdichtung und die Allegorie besprochen.