Die weltweit gestiegene (wirtschaftliche) Bedeutung des Spitzensports erfordert in zunehmendem
Maße auch eine wirtschaftswissenschaftliche (ökonomische) Betrachtung. Darüber hinaus verlangen
Kernfragen im Management des nichtkommerziellen Freizeit- und Breitensports nach Antworten die
in erster Linie durch Anwendung modifizierter wirtschaftswissenschaftlicher Instrumente
geliefert werden können. Unter diesen Voraussetzungen entwickelte sich in den letzten
Jahrzehnten die Sportökonomik als relevanter Wissenschaftszweig. Das vorliegende Handbuch
stellt die neusten theoretischen und empirischen Forschungsergebnisse zu den grundlegenden
Themen der Sportökonomik dar. Im Fokus stehen dabei zentrale mikro- und makroökonomische
Aspekte des Sports die entlang der in den Wirtschaftswissenschaften üblichen Struktur
Nachfrage ¿ Angebot ¿ Märkte in insgesamt 21 Kapiteln von renommierten Sportökonomen
aufbereitet wurden. Die einzelnen Kapitel des Handbuchs vermitteln eine wissenschaftlich
fundierte aber dennoch leicht zugängliche theoretische Basis. Entsprechend richtet sich das
Handbuch an Dozenten und Studierende mit den Schwerpunkten Sportökonomik und Sportmanagement an
Universitäten Fachhochschulen und sonstigen Bildungseinrichtungen sowie an sportökonomisch
interessierte Praktiker.