Welchen Beitrag die Konzepte Bildungswerte und Schulentfremdung zur soziologischen
Bildungsforschung leisten können wird in diesem Buch theoretisch und empirisch aufgezeigt. Mit
quantitativen Daten aus Sekundarschulen in Luxemburg und im Schweizer Kanton Bern (Projekt
SASAL) werden Bildungsungleichheiten nach sozialer Herkunft Geschlecht und
Migrationshintergrund analysiert. Spezifische Werthaltungen gegenüber Bildung beeinflussen die
Entstehung von Entfremdung von Lehrerinnen und Lehrern und vom Lernen. Es werden Effekte von
Schulform und Schulklasse für beide Länderkontexte herausgestellt.