Was brauchen Eltern um trotz Verletzungen aus der Zeit von Trennung und Paarbeziehung in der
Beratung eine kooperative Haltung gegenüber dem anderen Elternteil zu entwickeln? Wie kann
Beraterinnen und Beratern die notwendige Konfrontation mit elterlichem Konfliktverhalten
gelingen ohne die Eltern dabei »zu verlieren«? Das Buch beschreibt aus personzentrierter
Perspektive das Erleben und die konflikthafte Beziehungsdynamik getrennter Eltern und erörtert
den Stellenwert von Diagnostik bezüglich der differenziellen Zielsetzungen und Vorgehensweisen
von Beratung. Der Einschätzung der Elternfunktionalität in beratungsrelevanten Aspekten wie
z.B. Kommunikation emotionale Regulation oder die Wahrnehmung kindlicher Bedürfnisse kommt
hierbei eine zentrale Bedeutung zu. Andreas Ritzenhoff stellt eine personzentrierte Konzeption
von Trennungsberatung vor die es ermöglicht auf Basis einer ebenso wertschätzenden wie klaren
Beratungshaltung gelingend mit streitenden Eltern zu arbeiten.