Traumapädagogik ist ein zentraler Bestandteil in der psychosozialen Versorgung von
traumabelasteten Kindern und Jugendlichen. Erkenntnisse unterschiedlichster Professionen etwa
aus Psychotraumatologie Neurobiologie und Bindungsforschung halten längst Einzug in einen
betreuenden und beratenden traumapädagogischen Arbeitsalltag. Wichtiger Teil einer gelingenden
psychosozialen Arbeit mit traumabetroffenen jungen Menschen ist das Verstehen. Im Werkbuch
werden neben einer fachlichen Einführung detailliert zahlreiche Methoden vorgestellt die
anregen den Verstehensprozess mit »Spaß und Freude« zu gestalten. Im Ergebnis liegen eine für
Praktiker*innen fundierte Grundlage sowie eine in der Fachpraxis erprobte Methodenauswahl vor
um innerhalb eines diagnostischen traumasensiblen Handlungsrahmens eine partizipative
Begleitungs- und Hilfeplanung erarbeiten zu können.