Ambulante Erziehungshilfen in Familien wie die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) machen
ein bedeutendes und spannungsreiches Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe aus. Ein
grundlegendes Element ist dabei die Berücksichtigung des alltäglichen sozialen Netzwerks bzw.
Beziehungsumfeldes der Familien. Doch was versteht man überhaupt unter sozialen
Netzwerkbeziehungen und welche Relevanz haben diese in der Praxis? Basierend auf Interviews mit
Fachkräften werden übergreifende Orientierungen in der Fallbearbeitung der SPFH rekonstruiert
und typisiert. Eingebettet ist die qualitative Untersuchung in historische und konzeptionelle
Grundlagen dieser Hilfeform und gewährt so einen umfassenden Einblick in dieses Handlungsfeld.