Wie kann es in Schulen gelingen Demokratie für Jugendliche als Resonanzsphäre erfahrbar zu
machen? In der vorliegenden Untersuchung wird - auf den Spuren von Hartmut Rosas
Resonanzsoziologie - Demokratiebildung unter resonanzpädagogischer Perspektive untersucht:
Dabei wird der Blick neben der kognitiven Urteilsbildung um einen leiblich-affektiven Zugang in
demokratischen Lernprozessen erweitert. Grundlage der Studie ist ein schulisches
Langzeitprojekt das in Form einer Bildungsnovelle erzählt und ausgewertet wird. Schule wird
hier anhand konkreter Praxisarbeit als Resonanzraum reflektiert und konzipiert dabei wird eine
pädagogische Haltung der Ermöglichung ins Zentrum gerückt.