Dieses Buch hilft therapeutischen und pädagogischen Fachkräften dabei die Ursachen und
Dynamiken aggressiven Verhaltens bei Kindern mit Traumata zu verstehen und angemessen darauf zu
reagieren. Auf Grundlage von Erkenntnissen aus der Neurokognitionsforschung werden Methoden und
Ansätze vermittelt die sich im Alltag mit traumatisierten Kindern bewährt haben. Des Weiteren
bietet das Buch praxisnahe Methoden um eine traumasensible und bindungsorientierte Arbeit zu
erleichtern. Zudem werden die Unterschiede aber auch die Gemeinsamkeiten zwischen
traumapädagogischem und -therapeutischem Arbeiten beleuchtet.