Neue Wege im Musikunterricht Kaum ein Schulfach ist emotional so aufgeladen wie der
Musikunterricht bewegt er sich doch im Spannungsfeld zwischen privaten Vorlieben der
Heranwachsenden und der im Unterricht zu behandelnden Musik. Darüber hinaus sorgten die in der
Vergangenheit oft beklagten geringen Resultate dafür dass didaktische Konzepte ständig
hinterfragt wurde. Was also macht einen guten Musikunterricht aus? Einer wachsenden Zahl von
Musiklehrer innen gelang es ihren Unterricht so weiterzuentwickeln dass die Schüler innen
sich in ihm wiederfinden. Dieser Unterricht lebt von der gemeinsamen Freude an musikalischer
Praxis die Singen Tanzen und Musizieren ebenso einschließt wie bewusstes Hören und die
Auseinandersetzung mit Fremdem oder Ungewohntem. Komponieren und Improvisieren sind inzwischen
so selbstverständliche Bestandteile des Unterrichts wie Interpretieren Visualisieren oder
Analysieren. Ein solcher Unterricht ist auch für die Lehrenden bereichernd. Ein Teil des
Erfolges im Musikunterricht geht auf deren Persönlichkeit zurück. Entscheidend sind aber auch
die angewandte Kenntnis vielfältiger Voraussetzungen Einflüsse und Planungsmöglichkeiten sowie
die Beobachtung und Beurteilung des Unterrichts und des eigenen Tuns. Dabei will dieses Buch
unterstützen indem es konkrete Unterrichtsplanung systematisch und übersichtlich darstellt.
Angefangen bei - den Grundlagen (Ausgangsbedingungen Ziele Inhalte)- über die Gestaltung
(Arbeitsformen Methoden Medien)- bis hin zur Beurteilung des Unterrichtsgeschehens der
Lernerfolge und des Lehrerverhaltens. Ein systematischer Wegweiser für Studierende und
Referendare Lehrkräfte an Schulen und Lehrende in der Weiterbildung die neue Wege im
Musikunterricht gehen möchten.