Die Aufgaben und Tätigkeiten der Technischen Prüfstellen und amtlich anerkannten
Überwachungsorganisationen sind für die Verkehrssicherheit von hoher Bedeutung. Wesentliche
Voraussetzung für den hohen Standard der durch die regelmäßige technische Überwachung des
Kraftfahrzeugbestands in Deutschland erreicht wurde ist die Qualität der Aus- und Fortbildung
der amtlich anerkannten Sachverständigen oder Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr (aaSoP) sowie
der Prüfingenieure (PI) in der Technischen Überwachung. Diese Qualität gilt es zu sichern und
zu fördern. Als hochwertiges Lehrbuch für die Ausbildung wie auch als Nachschlagewerk für
Fortbildung und Praxis dient die Neuerscheinung Der Kraftfahrsachverständige - Lehrbuch für die
Aus- und Weiterbildung der aaSoP (PI) der Qualitätssicherung und -förderung. Sie ist abgestimmt
auf die Grundlagen des neu entstandenen Curriculums zur Ausbildung von aaSoP. Das Werk
behandelt umfassend das System und die Intention der Technischen Überwachung sowie alle
regulären Tätigkeitsfelder eines aaSoP oder PI. Dargestellt sind auch Tätigkeiten sowie das
Qualitätsmanagement in der Fahrzeugüberwachung. Ausführlich und klar strukturiert werden die
einzelnen Themenschwerpunkte mit folgenden Inhalten behandelt: - Genehmigungsverfahren und
-gutachten - Bauartgenehmigung und Betriebserlaubnis - Fahrzeugzulassung - Außerordentliche
Genehmigung - Außerordentliche Technische Überwachung - Grundlagen und Anwendung der
regelmäßigen technischen Überwachung - Technische Änderungen an Fahrzeugen - Außerbetriebnahme.
Die Autoren alle langjährig Verantwortliche für die Technische Überwachung in den großen
Sachverständigenorganisationen und dem BMVBS richten sich mit diesem Standardwerk in erster
Linie an fertige Ingenieure Meister und staatlich geprüfte Techniker die die Aus- und
Fortbildung zum aaSoP bzw. PI durchlaufen. Aber auch bereits praktizierende aaSoP PI Juristen
und Kontroll- und Aufsichtsbehörden erhalten hier ein wichtiges Nachschlagewerk.