Der Band zeigt beispielhaft kompetenzorientierte Unterrichtsplanung und -vorbereitung zur
sozialwissenschaftlichen Perspektive des Sachunterrichts auf. Zudem werden Unterrichtsbeispiele
erläutert die besonders auf die Vernetzung zu den anderen Perspektiven zielen. Verschiedene
Möglichkeiten der Vermittlung relevanter Wissensbestände und Fertigkeiten in exemplarisch
ausgewählten unterrichtlichen Anforderungssituationen werden nachvollziehbar aufgezeigt. Alle
Beiträge orientieren sich am Perspektivrahmen der GDSU. In den Beiträgen werden die zentralen
perspektivenbezogenen Themenbereiche sowie Denk- Arbeits- und Handlungsweisen der Perspektive
aufgegriffen und ihre Bedeutung für das sozialwissenschaftliche Lernen didaktisch begründet.
Sie beziehen sich sowohl auf das Lernen im Anfangsunterricht als auch auf die folgenden
Klassenstufen und sind somit auf kumulatives Lernen ausgerichtet. Fachliche Informationen
Bezüge zum kindlichen Alltag sowie empirische Forschungen z.B. über politische oder
wirtschaftliche Vorerfahrungen der Schülerinnen und Schüler fundieren die Unterrichtsplanungen.