Das Buch möchte einen Beitrag zur gesellschaftlichen Debatte zum Umgang mit der letzten
Lebensphase und zur Professionalisierung der Sorgekultur leisten. Es gibt Anregungen wie das
Konzept der gesundheitlichen Versorgungsplanung (GVP) in Einrichtungen der stationären
Altenpflege eingeführt und integriert werden kann und mit welcher Haltung die Bewohner*innen
bei der Planung ihrer letzten Lebensphase beraten und begleitet werden können. Das
Gesprächsangebot wird von ausgebildeten Gesprächsbegleiter*innen durchgeführt und soll
Bewohner*innen unterstützen ihre Behandlungswünsche und -präferenzen für den Fall einer
Urteilsunfähigkeit zu entwickeln und schriftlich festzuhalten. Die Autorinnen zeigen anhand
zahlreicher Praxishilfen auf welche Schritte zur Einführung der Gesprächsprozesse bedacht und
umgesetzt werden können. Inklusive kostenloser eBook-Version.