Biblische Schöpfungstexte sind Hoffnungsgedichte Sehnsuchtsbilder und Widerstandsliteratur.
Die herrschenden Verhältnisse konfrontieren sie mit einer lebensfreundlichen Utopie. Andreas
Benk entwirft deshalb eine visionäre befreiungstheologisch orientierte Schöpfungstheologie als
Alternative zu globaler Ungerechtigkeit. Damit überwindet er ihre Fixierung auf die
Auseinandersetzung mit den Naturwissenschaften. Stattdessen wird deutlich: Schöpfungstheologie
hat radikale Folgen für Lebensstil Bildung und Politik.