Voraussetzung für ein erfolgreiches Risikomanagement ist dessen Ausrichtung an den
Unternehmenszielen ebenso wie das Verzahnen der risikorelevanten Unternehmensbereiche
untereinander. Nur so kann ein resilientes und effizientes Framework entstehen das Märkte
Branchen Unternehmen und Mitarbeitende schützt. Im Kontext der Einbettung des
Risikomanagements in Unternehmensziele und -strategie stellt der Autor umfassend
Organisation Prozesse und Werkzeuge der Risikosteuerung dar. Er erläutert den Nutzen von
Sollabweichungen und gibt Hinweise zum Projektmanagement. Das Buch enthält Kapitel zu
Fraud Third-Party Risk und Business Continuity Management . Ein weiteres Kapitel zu
neuen Risiko- und Chancenprofilen wie geopolitische Risiken ESG-Faktoren und
Cyberrisiken rundet die Ausführungen ab. Mit dieser Ausrichtung bietet das Buch einen
umfassenden Überblick stellt themenspezifische Voraussetzungen dar und liefert
Implementierungsansätze. Es richtet sich sowohl an Fach- als auch an Führungskräfte in der
Finanzwirtschaft.