Auf dem Weg zur Etablierung einer angemessenen Informationssicherheit bestehen diverse
Herausforderungen wie Berücksichtigung des stetigen Wandels - forciert durch
Digitalisierung und Transformation Identifikation und Einhaltung der immer komplexer
werdenden gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen Akzeptanz von
Informationssicherheit als Organisations- und nicht nur als Technikprojekt - Planung und
Umsetzung der notwendigen internen Strukturen (Menschen Prozesse und Technologie) und
Gewährleistung von Effizienz durch Bestimmung Umsetzung und Aufrechterhaltung des
»angemessenen« Sicherheitsniveaus. Oft scheitert die Einführung eines
Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) am Übergang vom Projekt zum operativen Betrieb
da gar nicht klar ist was genau für einen dauerhaften Betrieb des ISMS getan werden muss.
Das in diesem Buch beschriebene ISMS-Prozess-Referenzmodell erlaubt neben dem Aufbau eine
Konzentration auf den Betrieb der ISMS-Prozesse. Dieses ISMS-Prozess-Referenzmodell und die
Methodik zur Bestimmung des individuellen Soll-Reifegrades eines ISMS-Prozesses ermöglichen
einen nachhaltigen und effizienten Betrieb eines ISMS. Das ISMS-Prozess-Referenzmodell
unterstützt den Wechsel von der Maßnahmen- und Projektorientierung hin zu einem systematischen
Grundverständnis und der Fokussierung auf den ISMS-Betrieb als Teil eines integrierten
Managementsystems. Dazu enthält dieses Buch eine Sammlung an Erfolgsfaktoren für die Definition
von Prozessen zum Aufbau und Betrieb eines ISMS. Die digitale und kostenfreie
Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+: Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte
E-Book direkt online lesen im Browser Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern
Jetzt nutzen auf mybookplus.de.