Diese umfassende Publikation über Roy Lichtenstein einem der einflussreichsten Pioniere der
Kunst des 20. Jahrhunderts und einem der wichtigsten Protagonisten der Pop Art erscheint
anlässlich der Wiederkehr seines 100. Geburtstages. Bedeutende Hauptwerke stellen die
wichtigsten Etappen seines abwechslungsreichen Oeuvres von den frühen 1960er-Jahren bis zum
Spätwerk vor: von den berühmten Ikonen der Pop Art der 1960er-Jahre den stereotypisierten
Blondinen und klischeehaften Kriegshelden die Lichtenstein durch die Aneignung von
Mickey-Mouse- Liebes- und Kriegscomics sowie beliebter Werbesujets ironisiert darstellt und
damit den Konstruktionen von Weiblichkeit und Männlichkeit der Konsumgüterindustrie der
Nachkriegszeit und den ersten Protesten der amerikanischen Frauen- Antivietnam- und
Antinuklearbewegung begegnet über Lichtensteins Kunst nach Kunst von Picasso über Monet bis
zu den Surrealisten seine Reinszenierung des Stilllebens seinen futuristisch anmutenden
Wandmalereien Emaille- und Rowlux-Gemälden bis hin zu den selbstreferenziellen Spiegel-Serien
Interieurs und Landschaften sowie den aus Ben-Day-Punkten konstruierten monumentalen
"Pinselstrichen" mit denen Lichtenstein dem subjektiven künstlerischen Ausdruck der Abstrakten
Expressionisten eine Absage erteilt. Lichtensteins Bilder beziehen sich fast immer auf
Bilder zeigen eine Wirklichkeit zweiten Grades wobei sie sich gleichermaßen der "High" & "Low
Art" bedienen. Seine Cartoon-Ästhetik und Imitation von industriellen Drucktechniken bilden
ebenso einen Schwerpunkt dieser Publikation wie sein bisher weniger bekanntes skulpturales Werk
eine Kunst von der Lichtenstein behauptete dass sie nichts mit ihm zu tun habe.