Die Siedlungslandschaft Bayerns in der Römerzeit wies erhebliche Unterschiede zu der der
heutigen Zeit auf. So prägten ausschließlich Einzelhöfe das Bild der ländlichen Besiedlung und
bildeten das wirtschaftliche Rückgrat und die Grundlage der Ernährung. Inzwischen haben die
Archäologen zahlreiche dieser Villen durch Ausgrabungen und Luftbildbefunde entdeckt und
erforscht einige auch konserviert und sichtbar gemacht. Doch nur eine einzige Villa der
Römerzeit wurde durch private Initiative in wesentlichen Teilen nach der Ausgrabung wieder
aufgebaut und als Museum eingerichtet: die Villa rustica von Möckenlohe im Landkreis Eichstätt.
Dieser handliche Führer erklärt ihre Lage ihr Aussehen und ihre Geschichte und bietet darüber
hinaus umfassende Informationen zur römischen Landwirtschaft in Bayern.