Das zunehmende und weltweit neu wahrnehmbare Engagement pfingstkirchlicher Akteur:innen im
Bereich der Politik und Öffentlichkeit steht im Fokus dieses Bandes. Dabei geht es nicht nur um
eine religiöse Einfärbung politischer Diskurse sondern auch um eine nachhaltige Veränderung im
Selbstbild und Selbstverständnis dieser Akteur:innen.Vor diesem Hintergrund entsteht ein neues
Spannungsverhältnis zwischen Religion und Politik das sowohl die Wissenschaft die Kirchen
die Politik als auch die Gesellschaft als ganze herausfordert. Erstmals werden verschiedene
religiös-politische Szenen des Pentekostalismus in einem interkontinentalen Vergleich in den
Blick genommen. Die komparative Analyse wird durch Beiträge von Expert:innen aus verschiedenen
Disziplinen ergänzt die das Phänomen umfassend und perspektivreich beleuchten.