Vom 25. August bis zum 26. November 1989 ist im Museum für Hamburgische Geschichte die bislang
größte und umfassendste Ausstellung zur hansischen Geschichte gezeigt worden. Aus diesem Anlaß
ist seinerzeit von einer Vielzahl in- und ausländischer Hanseforscher ein zweibändiger Katalog
(Textband und Exponatbeschreibungen) erarbeitet worden der so großen Zuspruch fand daß er
binnen kürzester Zeit vergriffen war und heute nicht nur in vielen Privatbibliotheken sondern
auch in etlichen Universitäts- und Institutionsbibliotheken fehlt. Der Textband dieses Katalogs
der den neuesten Stand der Hanseforschung repräsentiert ist längst zu einem unentbehrlichen
"Handbuch" der hansischen Geschichte geworden das in seiner Vielfalt weit über die noch immer
gängige Gesamtdarstellung Philippe Dollingers hinausgeht. In einer überarbeiteten Neuauflage
im handlicheren Buchformat wird es jetzt nicht nur der Forschung sondern allen an der
hansischen Geschichte Interessierten wieder zugänglich gemacht. Inhaltsverzeichnis (gekürzte
Darstellung): - Die Hanse - Lebenswirklichkeit und Mythos - Was war die Hanse? - Fernhandel
Märkte und Messen in vor- und frühhansischer Zeit - Von den "Hansen" zur Hanse (1150-1300 50) -
Die große Zeit der Hanse: Trügerischer Glanz der Macht (1300 50-1420) - Umbruch und Krise
(1420-1520) - Auf dem Weg zur letzten Tagfahrt (1520-1669) - Die Organisation der Hanse und
ihre Kontore - Hansestädte - Herrschaft und Gesellschaftsordnung - Kunst in der Hansestadt -
Repräsentation und Vermittlung - Alltag in der Hansestadt - Gewerbliche Produktion und Technik
- Der hansische Handel und seine Voraussetzungen - Schiffahrt und Verkehr - Konflikte - Mythos
und Nachleben der Hanse - Anhang