In der vorliegenden Reihe geht es um die Klärung der Frage welchen Beitrag die Emblemzyklen
zur polymorphen geistlichen Intermedialität in der Frühen Neuzeit leisten.Die Studien in diesem
Band analysieren die emblematische Ausstattung der Kanzel im Dom zu Kamien Pomorski (Cammin)
berichten über die verlorenen Emblemzyklen in den Stettiner Kirchen interpretieren eine
äußerst bemerkenswerte emblematische Münze die zum Reformationsjubiläum des Jahres 1617 in
Stettin geprägt wurde und stellen die Emblemschnitzwerke an den Beichtstühlen im Dom zu
Pelplin vor. In einem weiteren Kapitel werden wesentliche Teile der 1945 restlos
untergegangenen Emblemzyklen in St. Marien zu Gdansk (Danzig) rekonstruiert und interpretiert.