Das Aufkommen der Elektrotechnik eröffnete neue Potenziale für Konzepte von Musikinstrumenten
wodurch lang etablierte Sichtweisen verändert und jahrhunderte alte Traditionen revolutioniert
wurden. In den vergangenen Jahrzehnten erlangten elektronische Instrumente wachsende Bedeutung
in der Wissenschaft und wandelten sich zu gefragten Sammlungsobjekten für Museen. Dieser Band
nimmt aktuelle Forschungsansätze auf und widmet sich folgenden Fragen: Welche musikalischen und
kreativen Möglichkeiten wurden dadurch eröffnet und auf welche Weisen wurden diese den
Künstler:innen zugänglich gemacht? Wie reagierten Komponist:innen und Musiker:innen auf neu
aufkommende Fragen der Instrumentalität oder Virtuosität? Neben diesen Aspekten widmet sich
dieser Band im Speziellen den Perspektiven und Herausforderungen sammlungsbezogener Aufgaben
wie sie diese Gruppe von Musikinstrumenten evozieren. Neue und vor allem kurzlebige Materialien
industriell geprägter Produktionsverfahren erfordern individuell zu treffende Vorkehrungen
bezüglich des Bewahrens über einen langen Zeitraum sowie der Präsentation innerhalb von
Sammlungen.