Zehn Jahre nach "Bremen und seine Bauten 1950-1979" präsentiert der nunmehr vierte Band der
Reihe die umfangreiche Baugeschichte Bremens im Zeitraum von 1980 bis 1994. Besondere Aspekte
dieser Phase der baulichen Entwicklung sind die "Grenzen des Wachstums" in den 1980er-Jahren
die beginnende Diskussion um eine Neuentwicklung der innenstadtnahen Hafenareale erste Zweifel
am Ideal des "autogerechten" Stadtumbaus und die Bemühungen die Innenstadt für Bürger:innen
aber auch für Tourist:innen attraktiv zu gestalten. Und auch das ausgeprägte Interesse der
Bremer:innen an der baulichen Entwicklung entsprach dem Zeitgeist und zeigte sich in Debatten
und Bürgerinitiativen die nicht selten auch korrigierend auf die Stadtentwicklungspolitik
gewirkt haben. In städtebaulicher und architektonischer Hinsicht ist die Entwicklungsphase
durch einen Paradigmenwechsel gekennzeichnet der unter dem Stichwort "Postmoderne Architektur"
ausführlich beleuchtet wird. Räumliche Schwerpunkte dieser baulichen Entwicklung sind z. B. die
Innenstadt der Teerhof das sanierte Ostertorviertel oder die Universität mit dem
Technologiepark. "Bremen und seine Bauten 1980-1994" ist mit zahlreichen meist
zeitgenössischen Fotografien illustriert. 150 chronologisch geordnete Einzelbeschreibungen
wichtiger Bauten dieser Zeit ergänzen die Texte zum Baugeschehen.