Wie verhielten sich Weleda und WALA gegenüber dem Regime des Nationalsozialismus? Wie hoch war
der Preis den die beiden Firmen für ihr Überleben zahlten? Der Band stellt erstmals die
Geschichte der mittlerweile weltweit tätigen anthroposophischen Pharmazie- und
Kosmetikunternehmen zwischen 1933 und 1945 dar. Im ersten Teil geht es um die Reaktion der
Weleda auf die politische Bedrohung im Spannungsfeld zwischen Anpassung und Resistenz sowie die
Auseinandersetzungen mit Ministerien und Parteistellen. Aufgezeigt werden auch ihr Bemühen um
kriegswichtige Aufträge sowie die Kontakte nach Dachau. Der zweite Teil widmet sich Rudolf
Hauschkas Laborgründungen seiner Tätigkeit in den Gnadenwalder Kuranstalten sowie seinen
Kontakten zu einigen hochrangigen Vertretern des Regimes. Auch seine Inhaftierung seine
Vitaminforschung Elixierproduktion und seine Tätigkeit im homöopathischen Krankenhaus
Höllriegelskreuth werden thematisiert.