Türen sind unverzichtbare Ausstattungselemente von Gebäuden. Und obwohl sie eine bestimmte
Funktion besitzen wurden sie dennoch nicht rein funktional gestaltet. Der vorliegende Band
gibt einen Einblick in die Entwicklung von mittelalterlichen Türen Schlössern und Beschlägen
vom 13. bis ins frühe 16. Jahrhundert und stellt herausragende Beispiele ornamental verzierter
Türen sowie teils auch solche mit figürlicher Bemalung aus dieser Zeit vor. Hierzu zählen die
karolingische Karlstür in Aachen sowie die Bohlentüren der Welterbestätte Kloster Maulbronn
aber auch aufwendig beschlagene Türen wie diejenige der Sakristei der ehemaligen Johanniskirche
in Neustadt-Mußbach in der Pfalz. Beispiele von Türen aus Vorpommern Sachsen und Österreich
lassen regionale Unterschiede in Fertigungstechnik und künstlerischer Gestaltung erkennen. Ein
besonderes Augenmerk des Bandes liegt auf der Restaurierung sowie Bestandserfassung
mittelalterlicher Türen.