Vor 500 Jahren schien der Bauernkrieg auch im Herzogtum Württemberg die Ordnung für kurze Zeit
ins Wanken zu bringen. Innerhalb von drei Wochen nahmen die Aufständischen nahezu das gesamte
Herzogtum ein ersetzten die Herrschaft und forderten neben sozialen und religiösen Reformen
mit der Abschaffung der Leibeigenschaft weitreichende Veränderungen. Der Bauernkrieg war ein
überregionales regionales und lokales Ereignis - ein Kapitel zum Aufstand ist Teil nahezu
jeder Orts- und Stadtgeschichte. Mehr noch erlebte der Aufstand der in den ersten 300 Jahren
vom Bild der Sieger geprägt war die den Aufstand niederschlugen eine vielfache und
vielfältige Deutung und Vereinnahmung. Aus historischer Perspektive ist es das Zusammenspiel
menschlichen Handelns und seiner verschiedenen Blickwinkel die den Aufstand formen und
Zusammenhänge sichtbar machen. Erst ein Blick auf die Mikrogeschichte lässt uns den Aufstand
mit seinen regionalen Besonderheiten verstehen. Aus diesem Grund beleuchten in diesem Band elf
Historikerinnen und Historiker verschiedene Aspekte des Aufstandes.