Im digitalen Zeitalter ist es selbstverständlich dass Unterhaltungsgüter wie Musikwerke
(Hör-)Bücher oder Computerspiele auch in digitaler Form vertrieben werden. Eine große
Unsicherheit besteht jedoch dahingehend inwiefern die Regeln der analogen Welt auch im
digitalen Umfeld Geltung haben. Wer etwa ein Buch gekauft hat kann dieses ohne Einschränkungen
weiterverkaufen.Aber gilt dieser Grundsatz auch beim Kauf eines E-Books? Soll digitalen Gütern
überhaupt eine vergleichbare Verkehrsfähigkeit zukommen wie ihren analogen Entsprechungen?Der
Autor beleuchtet die Frage der rechtlichen Zulässigkeit der Weitergabe digitaler Güter aus
urheberrechtlicher Sicht. Daneben werden die Wirksamkeit vertraglicher Weitergabeverbote und
die Möglichkeit des Einsatzes von technischen Schutzmaßnahmen analysiert.