Die Welt befindet sich im Wandel und kein Unternehmen kann sich heute dem Themenkomplex
"Nachhaltigkeit" mehr entziehen. Themen wie Umwelt Soziales und gute Unternehmensführung
müssen heute mehr denn je in der Unternehmensstrategie den Produkten und Dienstleistungen den
Prozessen und in der Kommunikation berücksichtigt werden. Zudem steigen die rechtlichen
Anforderungen (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz EU-Taxonomie EU-Greenwashing Directive
etc.) ebenso wie die Anforderungen von Kunden Investoren Aktionären u. a. in punkto
Berichterstattung was sich auch in den noch neuen Berichtsanforderungen der Corporate
Sustainability Reporting Directive widerspiegelt. Um diese Anforderungen meistern zu können
ernennen Unternehmen immer häufiger Nachhaltigkeitsbeauftrage ESG-Officer Corporate
Sustainability Officer sowie CSR-Beauftragte. Aber was ist darunter zu verstehen? Wo sollte
diese Funktion im Unternehmen angesiedelt sein? Und vor allem: Wie gehe ich vor um eine
Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln und im Unternehmen umzusetzen? Dieses Buch richtet
sich an (künftige) Nachhaltigkeitsbeauftragte und soll eine erste praktische Orientierung zu
diesen Themen liefern. Zunächst gibt es eine thematische Einordnung zur Nachhaltigkeit und
ihrer Bedeutung für Unternehmen sowie eine Beschreibung der möglichen Aufbauorganisation und
benötigter Kompetenzen. Dem folgt die Definition und Umsetzung eines Nachhaltigkeitsprogramms
von der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie mit Wesentlichkeitsanalyse bis hin zur
Umsetzung anhand eines fiktiven Fallbeispiels. Dieses Werk eignet sich als Basis für den Start
in diese spannende Aufgabe aber auch als ein Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit.