Die Entwicklung der Blockchain-Technologie wird weltweit mit großem Interesse verfolgt da sie
in zahlreichen Wirtschaftsfeldern aufgrund ihrer revolutionären aber auch disruptiven
Eigenschaften große Veränderungen ermöglicht. Die Innovationskraft der Blockchain-Technologie
reicht inzwischen über Krypto-Währungen deutlich hinaus. Heutzutage generieren Milliarden von
IoT-Sensoren IoT-Applikationen und Maschinen eine hohe Anzahl von Echtzeitdaten und
Informationen. Wir steuern auf eine Zukunft zu in der intelligente Maschinen - gesteuert von
künstlicher Intelligenz mittels (Mikro-)Transaktionen durch Blockchain-basierte Decentralized
Autonomous Organisations (DAOs) - ihre transformative Wirkung entfalten können. Es sind
sogenannte Smart Contracts also der Wesenskern einer jeden DAO welche die automatisierte
Steuerung von Operationen über eine programmierbare Geschäftslogik ermöglichen. Man muss sich
nicht mehr auf eine zentrale Infrastruktur verlassen sondern ist dezentral aufgestellt. So
verringert sich das Risiko von Cyberangriffen. Zukünftig wird eine neue Welt autonomer Systeme
entstehen die auch die Robotik u.ä. umfasst. DAOs können darüber hinaus neue Organisations-
sowie Kooperationsmöglichkeiten für Menschen und Organisationen bieten. Das Buch erläutert
aktuelle Fragestellungen im Bereich der DAOs insbesondere im Gesellschafts- Steuer- und
Aufsichtsrecht und diskutiert mögliche Lösungsmöglichkeiten für rein digital existierende DAOs
sowie die Interaktion von KI und DAO.Auszug Rezension von Dr. Daniel Simon Schaebs in digitax
01 2024Das Buch ist allen zu empfehlen die sich für den Einsatz von modernen ITLösungen wie
der Blockchain unter technischen organisatorischen und rechtlichen Aspekten interessieren. Die
Autoren leisten zugleich einen entscheidenden Beitrag zu der Frage wie Deutschland den
Herausforderungen bei der Modernisierung des Gesellschaftsrechts und der Einbindung von KI
begegnen kann indem sie Möglichkeiten unterstreichen ohne dass diese gleichzeitig an
rechtlichen Limitierungen scheitern.