Aus dem Inhalt Das bewährte Skript aus der Reihe Referendarpraxis gibt einen - schnell zu
erarbeitenden - Einblick in die staatsanwaltliche Sitzungstätigkeit unter Berücksichtigung der
Rechtsprechung und der in der Klausur zugelassenen Hilfsmittel. Soweit Referendare als
Vertreter der Staatsanwaltschaft zum Sitzungsdienst beim Straf- und Jugendrichter eingeteilt
werden sehen sie sich vor allem mit Formulierungsproblemen konfrontiert. Daher bildet der
Schlussvortrag (das Plädoyer) den Schwerpunkt der Darstellung für den zahlreiche
Formulierungsvorschläge angeboten werden. Nicht zuletzt deshalb stellt der Band auch einen
wertvollen Ratgeber für den jungen Staatsanwalt dar. Über den Schlussvortrag hinaus werden
ferner allgemeine Fragen rund um den staatsanwaltlichen Sitzungsdienst behandelt so z.B. die
Reaktionsmöglichkeiten des Staatsanwalts bei Nichterscheinen des Angeklagten oder des Zeugen
sowie das Beweisantragsrecht. Ein gesondertes Kapitel enthält zudem klausurtaktische Hinweise
zum Schlussvortrag des Verteidigers. Den Abschluss der Darstellung bildet eine komplette
Schlussvortrags-Klausur einschließlich Musterlösung. Die Autoren Dr. Raimund Brunner ist
Vizepräsident des Landgerichts Aschaffenburg a.D. und Prüfer im Ersten und Zweiten Juristischen
Staatsexamen. Prof. Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg ist Rechtsanwalt Vorsitzender Richter am
OLG München a.D. Vorsitzender Richter am Bayerischen Obersten Landesgericht a.D.
Honorarprofessor an der Universität Regensburg.