>Zum Werk Das Werk behandelt umfassend die wichtigsten gesetzlichen Schuldverhältnisse: die
Geschäftsführung ohne Auftrag das Bereicherungsrecht das Deliktsrecht einschließlich
Gefährdungshaftung und Schadensrecht. Es ist als Lehr- und Lernbuch gleichermaßen für die
Einführung und Vertiefung konzipiert. Die systematische Darlegung der Grundlagen mit
Fallbeispielen erleichtert Anfängerinnen und Anfängern die Aneignung des Grundwissens.
Fortgeschrittenen wird durch besondere Vertiefungshinweise die gezielte Vertiefung ermöglicht.
Der erlernte Stoff wird jeweils anhand von umfassend gelösten Fallbeispielen wiederholt die in
aller Regel BGH-Entscheidungen nachgebildet sind. Am Ende der einzelnen Abschnitte wird der
relevante Prüfungsstoff in Prüfungsschemata besonders herausgestellt. >Vorteile auf einen
Blick sehr übersichtlich anschaulich und gut verständlich für Anfangssemester
Fortgeschrittene und Examenskandidaten optimal auf Klausurbedürfnisse abgestimmte Ausführungen
>Zur Neuauflage Die 11. Auflage berücksichtigt durchgehend die examensrelevante aktuelle
höchstrichterliche Rechtsprechung mit allen grundlegenden BGH-Entscheidungen zur
Geschäftsführung ohne Auftrag zum Bereicherungs- Haftungs- und Schadensrecht. Sie
berücksichtigt unter anderem die Auswirkungen des unionsrechtlich geprägten
Zahlungsdiensterechts auf den Bereicherungsausgleich im Mehrpersonenverhältnis sowie neuere
Rechtsentwicklungen im Haftungs- und Schadensersatzrecht insbesondere zum Einfluss der
Datenschutz-Grundverordnung und der Neubestimmung des Rechts der informationellen
Selbstbestimmung im Bereich des allgemeinen Persönlichkeitsrechts zur Zurechnung in Fällen
psychisch vermittelter Kausalität sowie zur Rechtsanwendung in den sog. Diesel-Fällen.
>Zielgruppe Für Studierende als Lehrbuch zu den Vorlesungen über gesetzliche Schuldverhältnisse
und zur Vorbereitung auf den "Großen BGB-Schein" und für Examenskandidatinnen und
Examenskandidaten zur Vertiefung und Wiederholung.