Vorteile Orientierung zu zentralen Fragen zur Nutzung von KI und ChatGPT in der Wissenschaft.
Vermittlung eines grundsätzlichen Verständnisses großer Sprachmodell im Allgemeinen und ChatGPT
im Besonderen. Technische Grundlagen werden in allgemeinverständlicher Sprache behandelt. Ein
konkreter Anwendungsbezug bspw. das Verfassen einer empirischen wissenschaftlichen
Prüfungsleistung werden aufgegriffen und zu diesen die entsprechenden Prompts dargestellt. Zum
Werk Die Einführung und Verbreitung der generativen KI wie ChatGPT hat sowohl auf Seite der
Studierenden als auch der Dozierenden zu einer starken Verunsicherung geführt was deren
Verwendung im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit und von Prüfungsleistungen im Allgemeinen
betrifft. Diese Unsicherheit wird mit diesem Buch adressiert. Sie gibt eine Orientierung in
welcher Form eine Unterstützungsleistung durch generative KI-Tools stattfinden kann.
Insbesondere zeigt es auf wo und wie deren Integration in das wissenschaftliche Arbeiten
erfolgen kann und welche Limitationen und Schwächen große Sprachmodelle derzeit besitzen. Zudem
geht das Buch auf rechtliche Aspekte der Nutzung ein. Neben der generativen KI sind zahlreiche
weitere KI-Tools entstanden die eine erhebliche Steigerung der Produktivität bei der
Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit versprechen. Wenngleich der Schwerpunkt des Buches
auf der generativen KI liegt (was dem Umstand Rechnung trägt dass diese den derzeitigen
Nutzungsschwerpunkt durch die Studierenden bildet) geht dieses über die generative KI hinaus.
Das Buch gibt einen Überblick über die aktuellen AI-Tools und zeigt auf wie diese in den
einzelnen Arbeitsphasen eingesetzt werden können. Mit der Nutzung der KI ändert sich der
Prozess und die Vorgehensweise bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit und von
Prüfungsleistungen wesentlich. Die KI liefert Impulse und Puzzleteile die dann in ein
gesamthaftes Werk integriert werden müssen. Dadurch stellen sich neue Anforderungen wie
insbesondere die Beurteilung einzelner Bausteine sowie die kritische Reflexion. Das Buch stellt
diese Änderungen (vermutlich) erstmalig dar und entwickelt Empfehlungen zum Umgang mit diesen.
Zielgruppe Studierende aller Disziplinen die wissenschaftliche Abschlussarbeiten erstellen
müssen.