Zum Werk Der Tenor ist die Essenz des Urteils. Allen Zivilgerichtsurteilen ist die
Urteilsformel die Tenorierung vorangestellt die kurz den zusammengefassten
Entscheidungsinhalt vollständig umschreibt. Dieser Tenor ist die "Visitenkarte" des Urteils und
der Examensklausur. Er besteht aus den drei Entscheidungen: zur Hauptsache zu den Kosten und
zur vorläufigen Vollstreckbarkeit. Auch im Rahmen der juristischen Ausbildung hat die
Tenorierung einen erheblichen Einfluss auf den Erfolg der Klausuren im Zweiten Juristischen
Staatsexamen und ihrer vorbereitenden Leistungsnachweise. Vorteile auf einen Blicketwa 175
verständlich erläuterte AnwendungsfälleUntergliederung in Themenschwerpunkte erleichtert das
schnelle Auffinden des gesuchten Tenors"Trainer" für die Assessorausbildung und für junge
Richterinnen und Richter Zur Neuauflage In der Neuauflage sind die Tenorierungen in den häufig
problematischen Fällen der Erledigung des Rechtsstreits - auch nach zuvor ergangener
Säumnisentscheidung - umfassend überarbeitet und um praxisrelevante Konstellationen ergänzt
worden. Neu bewertet wird die Erledigung zwischen Anhängigkeit und Rechtshängigkeit. Soweit
wegen gesetzlicher Neuregelungen bzw. aktueller Rechtsprechung erforderlich sind die
bisherigen Fälle überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht worden. Zielgruppe Für
Examenskandidatinnen und Examenskandidaten Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare und
Zivilrichterinnen und Zivilrichter.