Als Profiteure der Globalisierung sind Eliten in Verruf geraten. Die Machthabenden in Politik
Wirtschaft und Gesellschaft und die "Superreichen" werden als abgehobene Akteure wahrgenommen
die den Kontakt zur Bevölkerung verloren hätten. In der Geschichte hatten sie aber lange auch
ein positives Image. Ihnen wurden unverzichtbare Qualifikationen Fähigkeiten zur Führung und
ein hohes Leistungsvermögen zugeschrieben. Mit dem Begriff "Elite" verbinden sich zentrale
Fragen der historischen und sozialwissenschaftlichen Forschung wenn sie etwas über Herrschaft
und soziale Ungleichheiten in Erfahrung bringen will. Die Beiträge im 61. Band des Archivs für
Sozialgeschichte liefern Erkenntnisse über die Zusammensetzung die Wandlungsprozesse die
Legitimationsstrategien die Vernetzungen und die Inszenierungen von ganz unterschiedlichen
sozialen Gruppierungen vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart.