Menschen mit der Diagnose einer Binge-Eating-Störung leiden unter regelmäßig auftretenden
Essanfällen während derer sie große Nahrungsmengen verzehren und das Gefühl haben die
Kontrolle über ihr Essverhalten zu verlieren. Im Unterschied zur Bulimia Nervosa werden die
Essanfälle nicht von Maßnahmen zur Abwendung einer Gewichtszunahme wie z. B. Erbrechen Fasten
exzessivem Sport begleitet. Das Buch liefert nach der Beschreibung der Störung und des
diagnostischen Vorgehens einen praxisorientierten Leitfaden zur Therapieplanung sowie zur
Durchführung der Behandlung. Hierzu wird ein verhaltenstherapeutisches Konzept vorgestellt das
sich auf jene Bereiche konzentriert die für die Therapie der Binge Eating-Störung von
zentraler Bedeutung sind: Es werden Behandlungsmodule zum Aufbau eines gesundheitsförderlichen
Lebensstils in den Bereichen Ernährung und Bewegung zur Förderung von Körperakzeptanz
(Körperbildtherapie) sowie zur Vermittlung von Kompetenzen zum Umgang mit Stress u. a. Auf-
und Ausbau von Fertigkeiten zur Emotionsregulation vorgestellt. Zahlreiche anwenderorientierte
Empfehlungen ermöglichen eine professionelle und Erfolg versprechende Behandlung der
Binge-Eating-Störung.