Die «Panikfokussierte Psychodynamische Psychotherapie» (PFPP) ist eine psychodynamisch
orientierte manualisierte Behandlung der Panikstörung. Das Vorgehen wurde in den USA von der
Autorengruppe um Barbara Milrod entwickelt und die Wirksamkeit konnte in mehreren Studien
empirisch belegt werden. Kern der Behandlung ist die sorgfältige Exploration der Symptomatik
und der Entstehungssituationen der Panikattacken. Die damit verbundenen Gedanken Fantasien und
Gefühle des Patienten ermöglichen einen Zugang zu seinen Selbstvorstellungen und seinem
Beziehungserleben woraus sich der individuelle die Panikstörung unterhaltende Abhängigkeits-
Autonomiekonflikt erkennen und deuten lässt. Die Durcharbeitung des Konflikts fokussiert auf
der Angst vor der Äußerung negativer Emotionen - insbesondere Ärger - in der Übertragungs-
Gegenübertragungssituation. Der Behandlungsansatz und das therapeutische Vorgehen werden anhand
zahlreicher Fallbeispiele veranschaulicht und ergänzt durch eine ausführliche Darstellung des
aktuellen Forschungsstands zur Ätiologie Epidemiologie und Behandlung der Panikstörung
ergänzt. Der Band bietet damit eine aktuelle Übersicht zur störungsbezogenen Behandlung von
Panikerkrankungen mit der gleichzeitigen Betonung auf einem symptom- wie übertragungsbezogenen
Ansatz füllt er eine Lücke in der Literatur zur Behandlung von Angststörungen.