EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) ist ein etabliertes und anerkanntes
Verfahren zur Behandlung von Traumafolgestörungen. Das Praxishandbuch legt eine umfassende
Darstellung der Anwendung und Einsatzmöglichkeiten von EMDR bei Kindern und Jugendlichen vor.
Zunächst werden die theoretischen Grundlagen und die wissenschaftliche Evidenz des Verfahrens
berichtet sowie wichtige Aspekte der therapeutischen Beziehungsgestaltung erörtert. Eine
ausführliche Darstellung des Altersadaptierten Standardprotokolls schließt sich an und
ergänzende Techniken (u.a. Self Care Flash-Technik Narrativarbeit) werden beschrieben.
Weitere Themenbereiche umfassen die Ressourcenarbeit Arbeit mit Bezugspersonen den Umgang mit
komplexen Traumafolgestörungen sowie die Anwendung von EMDR bei spezifischen Klientengruppen
(Säuglinge Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung) und in unterschiedlichen Behandlungssettings
(Intensiv- Gruppen- Online-Therapie). Spezielle Vorgehensweisen bei der Störung des
Sozialverhaltens sowie bei Substanzabhängigkeit und Verhaltenssüchten runden die Darstellung
ab. Die praxisnahen anhand von zahlreichen Fallbeispielen illustrierten Ausführungen
unterstützen Therapeutinnen und Therapeuten dabei ein tiefes Verständnis und einen eigenen
Stil in der Anwendung der Methode zu entwickeln. Unterstützende Arbeitsmaterialien können nach
erfolgter Registrierung von der Hogrefe Website heruntergeladen werden.