Jeder Mensch ist im Alltag auf die Kommunikation mit anderen Personen angewiesen. Es existiert
kaum ein Lebensbereich der nicht durch die Interaktion mit anderen mitbestimmt wird. Die
Fähigkeit Beziehungen langfristig positiv zu gestalten und gleichzeitig individuelle Ziele zu
erreichen spielt eine zentrale Rolle für das menschliche Wohlbefinden. Entsprechend spielt die
Förderung sozialer Kompetenzen in vielen psychotherapeutischen Kontexten eine wichtige Rolle.
Das Buch informiert über wissenschaftlich etablierte Interventionen sowie innovative Konzepte
zum Aufbau sozialer Kompetenzen. Es wird ein praxisorientierter Leitfaden vorgestellt der vor
allem auf die besonderen therapeutischen Herausforderungen eingeht die sich im
einzeltherapeutischen Setting für ein interaktives Verfahren wie das soziale Kompetenztraining
ergeben: z.B. die praktische Umsetzung von Rollenspielen und die Schwierigkeiten die durch die
Doppelrolle "Therapeut - Rollenspielpartner" entstehen. Zusätzlich werden auch
gruppentherapeutische Interventionen beschrieben und zahlreiche Arbeitsmaterialien präsentiert
die die Umsetzung des Vorgehens in der klinischen Praxis unterstützen.