Dieses Buch befähigt zur inhaltlich fundierten zielgruppenspezifischen Konzeption und
erfolgreichen Durchführung von interkulturellen Trainings. Zu Beginn des Buchs vermitteln die
Autorinnen fundiertes psychologisches Wissen zu den Inhaltsbereichen Kultur und interkulturelle
Kompetenz. Zudem erläutern sie lernpsychologische Grundlagen für die optimale didaktische
Planung von Trainings. Schwerpunkt des Buchs bildet ein breit aufgestellter Fundus an Methoden
zum Einsatz in interkulturellen Trainings. Diese Methoden die z.B. der Erwartungsabfrage zu
Beginn des Trainings der Auflockerung dem strukturierten Austausch oder der Introspektion
dienen wurden von den Autorinnen in der Praxis erprobt und weiterentwickelt. Neben etablierten
Methoden werden auch viele neuere vorgestellt. Das Buch eignet sich somit gleichermaßen als
Einstiegslektüre sowie als Impulsgeber für erfahrenere interkulturelle Trainerinnen und
Trainer. Ausführliche Praxisbeispiele zu interkulturellen Trainings mit Zielgruppen von
Studierenden bis Mitarbeitenden und Führungskräften zeigen die vielseitigen Einsatz- und
Kombinationsmöglichkeiten der Methoden auf. Detailliert ausgearbeitete Trainingspläne
veranschaulichen wie theoretische Trainingskonzepte in die Tat umgesetzt werden können. Die
psychologisch fundierte Anleitung sowie die Vielzahl an Praxismethoden und Beispielen machen
dieses Buch zu wertvollem Handwerkszeug für die Förderung interkultureller Kompetenz.