Jeder schiebt dann und wann einmal etwas Unangenehmes auf. Aber ab wann wird das Aufschieben
zum Problem? Prokrastination ist das wiederholte und unnötige Aufschieben alltäglicher und auch
persönlich wichtiger Aufgaben obwohl eigentlich Zeit zu ihrer Erledigung zur Verfügung
gestanden hätte. Dieser Ratgeber wendet sich an Menschen die unzufrieden mit ihrer
Arbeitsdisziplin sind und die lernen möchten ihre Arbeit besser zu organisieren und effektiver
zu gestalten. Die beschriebenen psychologischen Methoden wurden systematisch entwickelt und
evaluiert und haben bereits vielen hundert Betroffenen geholfen. Der Ratgeber hilft Betroffenen
Aufschiebeverhalten und Prokrastination besser zu verstehen. Er klärt darüber auf unter
welchen Bedingungen es entsteht und warum es so schwer ist damit aufzuhören. Den Schwerpunkt
des Bandes bildet die Darstellung eines Anti-Prokrastinationsprogrammes. Dieses liefert
konkrete Anleitungen zur Selbstbeobachtung und Selbststeuerung mithilfe derer Betroffene ein
individuelles Störungsmodell erarbeiten können und daran angepasst Strategien zur
Verhaltensänderung umsetzen können. Das Programm leitet Betroffene dazu an ihre Arbeitszeiten
und ihr Arbeitspensum realistisch zu planen rechtzeitig mit dem Arbeiten zu beginnen stabile
Arbeitsgewohnheiten zu entwickeln effektiv zu arbeiten sich mit ihrem persönlichen
Arbeitsstil wohl zu fühlen und ihre Freizeit wieder ohne schlechtes Gewissen genießen zu
können. Zahlreiche Arbeitsmaterialien unterstützen die Umsetzung der Strategien im Alltag.