Das Manual beschreibt eine Expositionsbehandlung die übergreifend für verschiedene und auch
komorbid vorliegende Angststörungen (Panikstörung Agoraphobie soziale Angst multiple
spezifische Phobien) geeignet ist. Das Vorgehen wurde in einer groß angelegten Studie mit über
700 Personen erfolgreich evaluiert. Das Manual greift dabei aktuelle Forschungsergebnisse zur
Expositionsbehandlung auf und stützt sich insbesondere auf die Erkenntnisse zum inhibitorischen
Lernen bei der Exposition. Demnach geht es in der Exposition nicht primär um das passive
Aushalten von Angst mit dem Fokus auf den einsetzenden Habituationsprozess sondern um die
Förderung eines aktiven inhibitorischen Lernprozesses. Dieser veränderte Schwerpunkt führt zu
einer neuen Fokussierung in der Expositionsbehandlung und zum Einsatz unterschiedlicher
therapeutischer Techniken während der Exposition. Da die Maximierung und der Abfall von Ängsten
für den Erfolg der Exposition keine entscheidende Rolle spielen lautet die Botschaft für
Therapeut*innen: "Keine Angst vor der Exposition! Gehen Sie den Weg in Ihrem eigenen Tempo!"
Das Vorgehen bei der Vorbereitung und Durchführung der Exposition sowie der Rückfallprophylaxe
wird praxisorientiert dargestellt und die einzelnen Behandlungsbausteine können flexibel
eingesetzt werden. Darüber hinaus werden Strategien zur Optimierung des Extinktionslernens
vorgestellt und ethische Fragen geklärt. Zahlreiche Arbeitsmaterialien unterstützen die
Durchführung und können nach erfolgter Registrierung von der Hogrefe Website heruntergeladen
werden.