In freien Bauherrengemeinschaften errichten die Teilnehmer Familien ebenso wie
Gewerbetreibende gemeinsam ein Gebäude ohne dafür die Dienste eines professionellen
Baubetreuers in Anspruch zu nehmen. Die Erfahrungen haben gezeigt dass so nicht nur eine den
individuellen Ansprüchen angepasste Architektur entsteht sondern auch eine erhebliche
Kostenersparnis möglich ist. Trotz der zunehmenden Verbreitung freier Baugemeinschaften ist
deren rechtliche Situation bislang wenig ausgeleuchtet worden. In diesem Buch erläutert Dr.
Friedrich Heinzmann die rechtlichen Grundlagen des gemeinsamen Bauens und legt Vertragsmuster
vor an denen sich potentielle Baugemeinschaften orientieren können. Darüber hinaus geht der
Autor auch auf die praktischen und psychologischen Fragen ein mit denen sich Baugemeinschaften
auseinandersetzen müssen. Im Vordergrund steht dabei insbesondere das Verhältnis zwischen
Planungssicherheit der Gemeinschaft einerseits und individueller Flexibilität andererseits. Aus
dem Inhalt: Einleitung: das Problem des Zusammenfindens Die Verträge der Baugemeinschaft Zur
Grunderwerbsteuer Vertragsmuster Reihenhäuser und andere Gruppenhäuser Vorsorge gegen
tiefgehende Meinungsverschiedenheiten Meditation und Schiedsgericht Der Autor: Dr. jur.
Friedrich Heinzmann war nach seiner Ausbildung zum Württembergischen Bezirksnotar nach dem
Jurastudium und nach dem juristischen Vorbereitungsdienst als Rechtsanwalt und Notarvertreter
mit den Tätigkeitsschwerpunkten Gesellschaftsrecht und Immobilienrecht tätig. Seit 20 Jahren
ist er juristischer Mitarbeiter der Universitätsstadt Tübingen anfangs im Bereich
Stadtentwicklung aktuell Justiziar in der Rechtsabteilung.